WGTL 2024

Blaues Grafikelement zum 20. Fachkolloquium am 26. und 27. September 2024 in Dresden
Fachkolloquium Logistik 2023

20. Fachkolloquium Logistik am
26. und 27. September 2024 in Dresden

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL e. V.) lädt zum 20. Fachkolloquium Logistik nach Dresden ein. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient der Förderung des Informationsaustauschs und der Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen im Bereich der Technischen Logistik. Die Organisation und Ausrichtung übernimmt in diesem Jahr der Lehrstuhl für Technische Logistik der Technischen Universität Dresden.

Herzlich eingeladen sind alle Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die aktuelle und innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der Technischen Logistik mit wissenschaftlichen Beiträgen zu folgenden Themen vorstellen möchten:

  • Konstruktion und maschinenbauliche Gestaltung
  • Steuerungstechnik und IT-Systeme
  • Planung, Analyse und Simulation logistischer Systeme
  • Management, Organisation und Betrieb

Call for Papers als PDF herunterladen.

Programmausschuss

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner (TU München)
Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (Universität Bremen)
Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim (TU Dortmund)
Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans (KIT)
Prof. Dr.-Ing. Markus Golder (TU Chemnitz)
Prof. Dr. techn. Georg Kartnig (TU Wien)
Prof. Dr.-Ing. André Katterfeld (Universität Magdeburg)
Assoc. Prof. Dr. techn. Christian Landschützer (TU Graz)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer (Universität Hannover)
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt (TU Dresden)
Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz (Universität Stuttgart)
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek (Universität Magdeburg)

 

Programm 2024

Veranstaltungsprogramm Fachkolloquium
Veranstaltungsprogramm zum 20. Fachkolloquium Logistik (folgt zeitnah).

Autorenhinweise

Einreichung

Nutzen Sie bitte für die Einreichung der Abstracts, Vollbeiträge, Poster und Vortragsfolien die dafür vorgesehene Funktion in unserem Konferenzmanagementsystem unter: https://www.conftool.net/wgtl-fachkolloquium-logistik-2024.

Publikation

Die Beiträge werden dem Plenum als Vortrag oder in einer Posterausstellung vorgestellt. Sie erscheinen im Tagungsband und werden Open Access als Proceedings im Logistics Journal veröffentlicht.

Vortrag

Jedem Vortrag steht ein Zeitslot von insgesamt 25 Minuten zur Verfügung:
Hierbei sind für die eigentliche Präsentation 15 Minuten und bis zu 10 Minuten für die Beantwortung von Fragen vorgesehen. Die Zeitregelung gilt auch, wenn der Vortrag von mehreren Personen gehalten wird.
Die Präsentationsfolien zum Vortrag sind frei zu gestalten.

Vorlagen

Abstract
Abstractvorlage herunterladen

Beitrag Artikel
Beitragsvorlage Word Deutsch (Zip-Datei) V.2024 herunterladen
Beitragsvorlage Word Englisch (Zip-Datei) V.2024 herunterladen
Metadaten zum Beitrag (Text-Datei) V.2024 herunterladen

Poster
Postervorlage PowerPoint (Zip-Datei) V.2024 herunterladen

Formales
Übertragungsvereinbarung zum Nutzungsrecht
Moderationsblatt zu Referent/in und Autorenschaft

Termine

Februar/März 2024
Call for Papers

Bis Freitag, 03.05.2024
Einreichung der Abstracts (Ende Einreichungsfrist)

Juni 2024
Benachrichtigung über Annahme der Beiträge

Bis Freitag, 23.08.2024
Einreichung der Beiträge und Poster (Ende Einreichungsfrist)

Bis Freitag, 06.09.2024
Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung (Ende Anmeldungsfrist)

Bis Freitag, 13.09.2024
Einreichung der Vortragsfolien und des Moderationsblatts (Ende Einreichungsfristen)

Anmeldung

Die Anmeldung zum 20. Fachkolloquium Logistik erfolgt über das Konferenz-Management-System „ConfTool“.

Für jeden angenommenen Beitrag muss sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz anmelden, um den Beitrag (Vortrag oder Poster) vor Ort zu präsentieren. Sollte die Anmeldung nicht innerhalb des von den Veranstaltern vorgegebenen Zeitraumes erfolgen, kann Ihr Beitrag in der Regel nicht im Tagungsband aufgenommen werden.

Für WGTL-Mitglieder sowie für alle Vortragenden ist die Teilnahme kostenfrei. Für Externe wird eine Gebühr in Höhe von 150 € erhoben.

Veranstaltungsort

Das 20. Fachkolloquium Logistik der WGTL findet auf dem Hauptcampus der Technischen Universität Dresden im Gebäude „CHE Chemie/Hydrowissenschaften“ statt.

Anreise
Mit dem Auto

Verlassen Sie die A4 am Dreieck Dresden-West und fahren Sie weiter auf der A17 in Richtung Prag bis zur Ausfahrt Dresden-Südvorstadt. Folgen Sie der B170 für ca. 3 km stadteinwärts. Linkerhand befindet sich dann der Hauptcampus. Bitte nutzen Sie die ausgewiesenen Parkmöglichkeiten.

Mit Bus und Bahn

Ab Hauptbahnhof Dresden bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten: Nehmen Sie entweder die Straßenbahnlinie 3 in Richtung Coschütz und fahren Sie 3 Stationen bis Haltestelle „Münchner Platz“. Alternativ nehmen Sie eine der Buslinien 360 (Richtung Possendorf Hauptstraße) oder 66 (Richtung Mockritz) und fahren bis zur Haltestelle „Technische Universität (Fr.-Foerster-Platz)“. Zur Navigation auf dem Campus nutzen Sie bitte die Wegweiser oder den Karten- und Gebäudenavigationsservice „Campus Navigator“ (https://navigator.tu-dresden.de/karten/dresden/geb/che)

Anreise

Das BIBA ist sowohl mit dem PKW als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Straßenbahn-Haltestelle Universität Nord und Parkmöglichkeiten sind direkt am Institutsgebäude zu finden.

Mit dem Auto
Sie erreichen den Veranstaltungsort über die Autobahn A27 Abfahrt Bremen Horn/Lehe Richtung Universität. Biegen Sie an der ersten Kreuzung rechts auf den Hochschulring. An der nächsten Ampel finden Sie das BIBA zu Ihrer Rechten.

Kostenfreie Parkplätze finden Sie direkt vor und hinter dem Institutsgebäude sowie in der Robert-Hooke Straße in unmittelbarer Nähe. Kostenpflichte Parkplätze finden Sie in der Straße Am Biologischen Garten auf dem Seitenstreifen oder dem Campus der Universität.

Mit dem Zug
Anreisende mit dem Zug gelangen vom Hauptbahnhof Bremen mit der Straßenbahnlinie 6 Richtung Universität direkt zum Veranstaltungsort. Fahrkarten können direkt in der Straßenbahn gelöst werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der BSAG.

Mit dem Flugzeug
Direkt vor dem Terminal des Flughafen Bremen befindet sich ebenfalls eine Haltestelle der Straßenbahnlinie 6. Fahren Sie hiermit bis zur Endhaltestelle Universität Nord oder steigen Sie unterwegs an Ihrem Hotel aus.

Karte

ÖPNV-Tickets

Wenn Sie in einem der Hotels auf dem Universitätscampus untergebracht sind, ist von der Haltestelle Wienerstraße zur Universität Nord ein Kurzstreckenticket für 1,50€ ausreichend. Für alle weiteren Verbindungen im Stadtbereich (z.B. vom Flughafen oder Hauptbahnhof zum BIBA) lösen Sie bitte ein Einzelticket für 2,85€. Die Tickets können Sie in den Bussen beim Fahrer oder an den Ticketautomaten in den Straßenbahnen kaufen. Diese sind sofort gültig. Vierer-Tickets müssen Sie entwerten lassen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der BSAG.

Hygienekonzept

Das BIBA-Gebäude darf nur mit einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz (FFP2- oder OP-Maske) betreten werden. Dieser ist während des Aufenthaltes im gesamten Gebäude, auch im Auditorium (Vortragsraum), zu tragen. Beim Mittagessen in der BIBA-Forschungshalle kann der Mund-Nasen-Schutz selbstverständlich abgenommen werden.

WLAN

Auf dem gesamten Campus der TU Dresden können sich Mitglieder teilnehmender Partnerhochschulen mit dem Eduroam-Netzwerk verbinden. Falls Sie keinen Zugriff auf das Eduroam-Netzwerk haben sollten, melden Sie sich bitte am Empfang für einen Gastzugang.

Hotelempfehlungen

Hotel ibis Dresden Zentrum
(Abrufkontingent bis 21.08.24 buchbar: Nutzen Sie das Kennwort „WGTL“ für Sonderkonditionen: 89€/109€ für EZ/DZ pro Nacht, zzgl. Beherbergungssteuer
Reservierung unter: E-Mail: reservierung@ibis-dresden.de oder Tel. 0351 48564856)
Prager Straße 5, 01069 Dresden
3,0 km zum Veranstaltungsort

Gästehaus der TU Dresden
Weberplatz 3, 01217 Dresden
2,5 km zum Veranstaltungsort

Hotel Holiday Inn Dresden – City South
Bamberger Straße 14, 01187 Dresden
2,5 km zum Veranstaltungsort

Kontakt

Technische Universität Dresden
Professur für Technische Logistik
01062 Dresden

E-Mail: wgtl2024@tu-dresden.de

 

Impressum nach § 5 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG)

Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund

Telefon: 0231/755-1

@ E-Mail senden

Die Technische Universität (TU) Dortmund ist gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) eine vom Land Nordrhein-Westfalen getragene, rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Rektor Prof. Dr. Manfred Bayer.

Die TU Dortmund nimmt ihre Aufgaben gem. § 76 Abs. 1 Satz 1 HG NRW unter der Rechtsaufsicht des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf wahr.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz (UStG): DE 811 258 273

 

Redaktionell verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 des Medienstaatsvertrages (MStV):

Markus Heinzelmann
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW)
Technische Universität Dortmund
LogistikCampus
44227 Dortmund

@ E-Mail senden (Website FLW)

 

Allgemeine Vorbemerkungen

Die TU Dortmund und ihr IT und Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund nehmen den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gelten insbesondere das Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telemediengesetz.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter:
datenschutzbeauftragtertu-dortmundde

TU Dortmund
Datenschutzbeauftragter
August-Schmidt-Str. 4
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-2593
E-Mail senden

 

I Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

II Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

III Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.  (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

3. Dauer der Speicherung

Die Verarbeitung findet während der Nutzung bis zum Ende der jeweiligen Sitzung statt.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 24 Stunden der Fall. Danach sind die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

IV Webanalyse

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die TU Dortmund nutzt das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK), um ihre Webseiten durch Analyse des Surfverhaltens ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern.

Die Software ordnet die Online-Aktivitäten per Digital Fingerprint einer einzelnen Browser-Sitzung zu und löscht diese nach 24 Stunden. Matomo setzt keine Cookies.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  1. Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzerin/des Nutzers
  2. Die aufgerufene Webseite
  3. Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  4. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  5. Die Verweildauer auf der Webseite
  6. Welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern der Website der TU Dortmund. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Datenerfassung unterbinden

Die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise können Sie folgendermaßen unterbinden:

Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.

V Einsatz von YouTube-Videos

Wir bieten Nutzern auf unserer Webseite die Möglichkeit, ausgewählte Videos von YouTube direkt auf der Seite anzuschauen. Zum Schutz der Nutzerdaten wird erst durch Anklicken eines Links eine Verbindung zu YouTube hergestellt und das Video gestartet. Erst dann werden Daten an den Anbieter gesendet. Sofern Sie den Link nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen dem Nutzer und YouTube statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten bei YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

VI Kontakt-/Anregungsformulare und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In den Webauftritten der TU Dortmund gibt es Kontakt-/Anregungsformulare, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Nach der Absendung des Formulars werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit
  • URL, von der aus das Kontaktformular abgesendet wurde

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs eine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

VII Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Wenn sie ihre Rechte in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der TU Dortmund. 

1. Auskunft (Art 15 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten, die erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden.

2. Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 (1) e oder f DSGVO erfolgt.

3. Löschung (Art 17 DSGVO)
Insbesondere nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer Daten.

4. Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)

In besonderen Fällen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Dies ist dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig sein sollte, Sie die Richtigkeit der erhobenen Daten bestreiten oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Ebenso können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Daten aufgrund der Zweckerreichung einer Löschpflicht unterliegen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung müssen Sie beantragen.

5. Berichtigung (Art 16 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art 7 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie können sich jederzeit mit allen Fragen zum Datenschutz und um sich zu beschweren an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständig ist in unserem Fall die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen.

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nicht für alle Teile des Internetauftritts der TU Dortmund gilt.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

TU Dortmund
Der Rektor
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund 
Telefon: 0231 755-1

18. Fachkolloquium Logistik
am 26. und 27. September 2022 in Bremen

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL e.V.) lädt zum 18. Fachkolloquium Logistik nach Bremen ein. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient der Förderung des Informationsaustauschs und der Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen im Bereich der Technischen Logistik. Die Organisation und Ausrichtung übernimmt in diesem Jahr das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen.

Herzlich eingeladen sind alle Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die aktuelle und innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der Technischen Logistik mit wissenschaftlichen Beiträgen zu folgenden Themen vorstellen möchten:

  • Konstruktion und maschinenbauliche Gestaltung
  • Steuerungstechnik und IT-Systeme
  • Planung, Analyse und Simulation logistischer Systeme
  • Management, Organisation und Betrieb

Call for Papers als PDF herunterladen

Programmausschuss

Prof. Dr.-Ing. Rainer Bruns (HSU Hamburg)
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner (TU München)
Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (Universität Bremen)
Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans (KIT)
Prof. Dr.-Ing. Markus Golder (TU Chemnitz)
Prof. Dr. techn. Georg Kartnig (TU Wien)
Prof. Dr.-Ing. André Katterfeld (Universität Magdeburg)
Prof. Dr.-Ing Jochen Kreutzfeldt (TU Hamburg)
Assoc. Prof. Dr. techn. Christian Landschützer (TU Graz)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer (Universität Hannover)
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt (TU Dresden)
Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz (Universität Stuttgart)
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel (TU Dortmund)
Prof. Dr.-Ing. Nina Vojdani (Universität Rostock)
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek (Universität Magdeburg)

Die Beiträge werden Open Access als Proceedings im Logistics Journal veröffentlicht.

Autorenhinweise

Einreichung

Nutzen Sie für die Einreichung der Abstracts, Vollbeiträge, Poster und Vortragsfolien bitte die dafür vorgesehene Funktion in unserem Konferenz-Management-System unter:

https://www.conftool.net/wgtl-fachkolloquium-logistik-2022/

Vorlagen

Abstractvorlage herunterladen
Beitragsvorlage Deutsch herunterladen
Beitragsvorlage Englisch herunterladen
Metadaten-Datei herunterladen
Postervorlage herunterladen
Übertragungsvereinbarung herunterladen
Moderatorenblatt herunterladen

Publikation

Die Beiträge werden Open Access als Proceedings im Logistics Journal veröffentlicht.

Termine

Bis Freitag 29.04.2022
Einreichung der Abstracts

Bis Freitag 27.05.2022
Benachrichtigung über Annahme der Beiträge

Bis Freitag 12.08.2022
Einreichung der Beiträge und Poster

Bis Freitag 02.09.2022
Anmeldung zur Teilnahme

Bis Freitag 16.09.2022
Einreichung der Vortragsfolien

Termine als .ics herunterladen

Anmeldung

Für die Anmeldung zum 18. Fachkolloquium Logistik registrieren Sie sich bitte in unserem Konferenz-Management-System Conftool: https://www.conftool.net/wgtl-fachkolloquium-logistik-2022/

Für Teilnehmer*innen aus den WGTL-Instituten sowie für alle Vortragenden ist die Teilnahme kostenfrei. Für externe Teilnehmer*innen an der Konferenz wird eine Gebühr in Höhe von 150€ erhoben. Anmeldeschluss ist der 02.09.2022.

Veranstaltungsort

Das 18. Fachkolloquium Logistik findet in diesem Jahr im BIBA, dem Bremer Institut für Produktion und Logistik auf dem Campus der Universität Bremen statt.

Anreise

Das BIBA ist sowohl mit dem PKW als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Straßenbahn-Haltestelle Universität Nord und Parkmöglichkeiten sind direkt am Institutsgebäude zu finden.

Mit dem Auto
Sie erreichen den Veranstaltungsort über die Autobahn A27 Abfahrt Bremen Horn/Lehe Richtung Universität. Biegen Sie an der ersten Kreuzung rechts auf den Hochschulring. An der nächsten Ampel finden Sie das BIBA zu Ihrer Rechten.

Kostenfreie Parkplätze finden Sie direkt vor und hinter dem Institutsgebäude sowie in der Robert-Hooke Straße in unmittelbarer Nähe. Kostenpflichte Parkplätze finden Sie in der Straße Am Biologischen Garten auf dem Seitenstreifen oder dem Campus der Universität.

Mit dem Zug
Anreisende mit dem Zug gelangen vom Hauptbahnhof Bremen mit der Straßenbahnlinie 6 Richtung Universität direkt zum Veranstaltungsort. Fahrkarten können direkt in der Straßenbahn gelöst werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der BSAG.

Mit dem Flugzeug
Direkt vor dem Terminal des Flughafen Bremen befindet sich ebenfalls eine Haltestelle der Straßenbahnlinie 6. Fahren Sie hiermit bis zur Endhaltestelle Universität Nord oder steigen Sie unterwegs an Ihrem Hotel aus.

Karte

[thewpmapfactory tmfmapid=“472″]

ÖPNV-Tickets

Wenn Sie in einem der Hotels auf dem Universitätscampus untergebracht sind, ist von der Haltestelle Wienerstraße zur Universität Nord ein Kurzstreckenticket für 1,50€ ausreichend. Für alle weiteren Verbindungen im Stadtbereich (z.B. vom Flughafen oder Hauptbahnhof zum BIBA) lösen Sie bitte ein Einzelticket für 2,85€. Die Tickets können Sie in den Bussen beim Fahrer oder an den Ticketautomaten in den Straßenbahnen kaufen. Diese sind sofort gültig. Vierer-Tickets müssen Sie entwerten lassen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der BSAG.

Hygienekonzept

Das BIBA-Gebäude darf nur mit einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz (FFP2- oder OP-Maske) betreten werden. Dieser ist während des Aufenthaltes im gesamten Gebäude, auch im Auditorium (Vortragsraum), zu tragen. Beim Mittagessen in der BIBA-Forschungshalle kann der Mund-Nasen-Schutz selbstverständlich abgenommen werden.

WLAN

Auf dem gesamten Uni-Campus können sich Mitgliedern teilnehmender Partnerhochschulen mit dem Eduroam-Netzwerk verbinden. Falls Sie keinen Zugriff auf das Eduroam-Netzwerk haben sollten, melden Sie sich bitte am Empfang für einen Gastzugang.

Hotels

In der Innenstadt ist eine große Auswahl an Hotels unterschiedlicher Preisklassen in unmittelbarer Nähe zur Straßenbahnlinie 6 angesiedelt. Auch auf dem Campus der Universität Bremen finden Sie Unterkünfte, von denen die Veranstaltung fußläufig zu erreichen ist. Folgende Hotels können wir Ihnen empfehlen.

Im Zentrum
ATLANTIC Grand Hotel

Bredenstraße 2
28195 Bremen

EZ: 127,00 € DZ: 147,00 €

ATLANTIC Grand Hotel Bremen (atlantic-hotels.de)

ibis budget Bremen City Center

Bahnhofsplatz 41b
28195 Bremen

EZ: 48,00 € DZ: 48,00 €

Economy Hotel Bremen City | ibis budget | LCAH – ALL (accor.com)

Auf dem Uni-Campus
ATLANTIC Hotel Universum

Wiener Straße 4
28359 Bremen

EZ: 108,00 € DZ: 129,00 €

Hotel Bremen Universität – ATLANTIC Hotel Universum (atlantic-hotels.de)

7 Things

Universitätsallee 4
28359 Bremen

EZ: 73,00 € DZ: 97,00 €

Ihr günstiges Hotel & Apartment in Bremen | 7THINGS 2**S

Weitere Hotels finden Sie auf https://www.bremen-tourismus.de/bremen/.

Programm

Das aktuelle Programm zum 18. Fachkolloquium Logistik finden sie im Conftool unter
https://www.conftool.net/wgtl-fachkolloquium-logistik-2022/sessions.php
und als .pdf zum Download.

Rückblick

Bildergalerie

[img-slider id=“754″]

Proceedings

Die Beiträge des diesjährigen Fachkolloquiums Logistik sind als Proceedings im Logistics Journal erschienen und werden unter folgender URL bereitgestellt: https://www.logistics-journal.de/proceedings/2022

Kontakt

Ihre Ansprechpartner
Nils Hoppe und Markus Kreutz

E-Mail: wgtl2022@biba.uni-bremen.de

Telefon:
+49 (0) 421 / 218-50181
+49 (0) 421 / 218-50049

Impressum

BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Hochschulring 20 
28359 Bremen 
Tel.: +49 (0)421 / 218-50000
Fax: +49 (0)421 / 218-50031 
E-Mail: info@biba.uni-bremen.de

Internet: www.biba.uni-bremen.de

Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Dieter Thoben, Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Malte Katzorke
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: HRB 24505 HB
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 814890109
Gesellschafter: Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der Freien Hansestadt Bremen e. V.